die Onleihe Wallenheim. Zuletzt zurückgegeben

Seitenbereiche:

Titel 941-960 von 6.969


Universität – Forschung – Lehre

Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert

Research-oriented perspectives and dimensions of the history of the University of Vienna with a focu ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Sozialwissenschaften und Gesellschaft

Neue Verortungen von Wissenstransfer

Der Wissenstransfer zwischen (Sozial-)Wissenschaften und Gesellschaft hat zunehmend an Bedeutung gew ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Sina, Véronique

Comic - Film - Gender

Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm

... mit Véronique Sina1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Wir befinden uns gerade im ›goldenen Zeitalt ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Haug, Henrike

Annales Ianuenses

Orte und Medien des historischen Gedächtnisses im mittelalterlichen Genua

The study discusses urban space in the medieval commune of Genoa as a place of cultural self-descrip ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Funck, Andrea

Verborgene Wissenschaft?

Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen

Konkurrenzdruck, Bemühungen um steigende Besucherzahlen, Öffnung für eine breite Besucherschicht – d ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Haller, Dieter

Tanger

Der Hafen, die Geister, die Lust. Eine Ethnographie

O-Ton: »Vom Ende einer kosmopolitischen Ära« – Dieter Haller im Interview bei Quantara.de am 22.01.2 ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Woller, Hans

Mussolini

Der erste Faschist

4.0

Mussolini hat Geschichte geschrieben und Bilder hinterlassen, die im Gedächtnis hängen geblieben sin ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Leppin, Volker

Die fremde Reformation

Luthers mystische Wurzeln

Die Reformation gilt als Zäsur, mit der das Mittelalter endet. Volker Leppin zeigt demgegenüber, das ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Quo vadis, Völkerkundemuseum?

Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten

Die ethnologische Museumslandschaft ist in Bewegung – mehr denn je. Umbenennungen, die Erarbeitung n ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland

Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945

O-Ton: »Es geht um die Frage, wer die Deutschen heute sind oder sein wollen« – Matthias lorenz und T ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Wünsche, Christiane

Kneipengrab

3.5

Nina Bongartz musste in ihrer Jugend zwei Schicksalsschläge verkraften: den Tod ihrer besten Freundi ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Abdelilah-Bauer, Barbara

Zweisprachig aufwachsen

Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher

3.0

Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen ge ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Reckwitz, Andreas

Kreativität und soziale Praxis

Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie

Andreas Reckwitz ist einer der wichtigsten deutschen Sozial- und Kulturtheoretiker der Gegenwart. Se ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Manemann, Jürgen

Der Dschihad und der Nihilismus des Westens

Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?

Warum übt der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große Faszination aus? ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Un-Wohl-Gefühle

Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten

... mit Elisabeth Mixa1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die Intensivierung der Debatten rund um Emot ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Klinge, Sebastian

1989 und wir

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall

1.0

... mit Sebastian Klinge1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Reitstätter, Luise

Die Ausstellung verhandeln

Von Interaktionen im musealen Raum

... mit Luise Reitstätter1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nich ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Kliems, Alfrun

Der Underground, die Wende und die Stadt

Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa

... mit Alfrun Kliems1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu ...

Im Bestand seit: 16.08.2016

Verfügbar

Röttgers, Kurt

Identität als Ereignis

Zur Neufindung eines Begriffs

1.0

Der Begriff der Identität, ehemals viel diskutiert, scheint heute an Sprengkraft verloren zu haben.  ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar

Hentschel, Ingrid

Theater zwischen Ich und Welt

Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien - Praxis - Geschichte

... mit Ingrid Hentschel1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Theater für Kinder und Jugendliche ist geg ...

Im Bestand seit: 02.08.2016

Verfügbar