die Onleihe Wallenheim. Un-Wohl-Gefühle

Seitenbereiche:

Un-Wohl-Gefühle

Un-Wohl-Gefühle

Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Jahr: 2016

Sprache: Deutsch

Umfang: 282 S.

Verfügbar

Inhalt:
Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen – auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick.International renommierte Wissenschaftler_innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Paul Stenner, gehen in diesem Buch aus transdisziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen analysiert und erklärbar gemacht werden können. ... mit Elisabeth Mixa1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die Intensivierung der Debatten rund um Emotionen verweist auf grundlegende Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge. Beispielgebend dafür ist der Wellness-Diskurs, aber auch die öffentliche Thematisierung psychiatrischer Diagnosen wie Depression und Burnout seit der Jahrtausendwende. Eine kritische Befragung und fundierte Kulturanalyse dieser Phänomene hat sich geradezu aufgedrängt.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet das Buch?Das Buch denkt viele Selbstverständlichkeiten quer, bürstet sie gegen den Strich. Im Durcharbeiten gesellschaftlicher Zusammenhänge und individueller Befindlichkeiten wird es also möglich, sowohl eine aktuelle Gesellschaftsdiagnose zu skizzieren als auch individuelle Gefühle als Parameter für gesellschaftliche Verhältnisse zu lesen. Eine gemeinsame Botschaft könnte, in Anlehnung an Michel Foucault, lauten: Mit diesen Analysen wird sichtbar, dass wir freier leben könnten, als wir es eigentlich tun, obwohl wir das, was wir tun, weitestgehend freiwillig machen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die Inhalte des Buches, die vor allem in der Herangehensweise ein Forschungsdesiderat markieren, behandeln ein aktuelles und brisantes Thema. Mit der inter- bzw. transdisziplinären Perspektivierung der Fragestellungen ist ein wohl notwendiger, allerdings in der Scientific Community selten auffindbarer Zugang gelungen. Schließlich versammelt der Band theoretisch-abstrakte Beiträge und Theoretisierungen aus der Praxis, was in dieser Form eine neue Qualität der Betrachtungen hervorbringt.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?»Un-Wohl-Gefühle« ist für Expert/-innen genauso wie für alle am Thema Interessierten lesens- und diskutierenswert. Eine der Innovationen des Buches besteht darin, dass Theoretiker/-innen aus der therapeutischen Praxis mit Wissenschafter/-innen unterschiedlicher, mit der Fragestellung betrauter Disziplinen ein brisantes gesellschaftliches Phänomen zu ihrem gemeinsamen Thema machen. Diese Herangehensweise markiert einen Anfang. Es ist wünschenswert, diesen fruchtbaren Polylog fortzusetzen.5. Ihr Buch in einem Satz:»Un-Wohl-Gefühle« ist eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten in westlichen Gesellschaften.
Biografie:

Monica Greco (PhD), Soziologin (Gesundheitssoziologie), ist Professorin an der Goldsmiths University of London.

Markus Tumeltshammer (MA) ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissenschaftsforschung.

Sarah Miriam Pritz (Mag., Bakk. phil.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Emotionen, Kultursoziologie sowie Methoden qualitativer Sozialforschung.

Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin (Kultur-, Gesundheits- und Emotionssoziologie), ist freie Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin in Ausbildung.

Titel: Un-Wohl-Gefühle

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Redakteur: Mixa, Elisabeth ; Pritz, Sarah Miriam ; Tumeltshammer, Markus ; Greco, Monica

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839426302

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Kulturwissenschaften

Dateigröße: 2 MB

Format: PDF

2 Exemplare
2 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 2 Tage