
Warum Religion?
Pragmatische und pragmatistische Überlegungen zur Funktion von Religion im Leben
Year: 2015
Language: German
Scope: 184 p.
Available
- Contents:
- Die meisten Religionen versprechen ein Leben nachdem Tod, in dem es glücklicher oder gerechter oder sonst wie besser zugehen soll als auf der Erde. Wie schön wäre es, wenn wir wirklich auf ein ewiges Leben in der Gegenwart Gottes oder auf ein neues Leben in einem unverbrauchten Körper hoffen könnten! Wir könnten gelassener mit irdischem Scheitern umgehen und eher loslassen, wenn wir sicher sein könnten, dass alles, was uns hier widerfährt, nur ein Übergang in eine bessere Existenz ist. Aber lenken die Religionen mit solchen Versprechungen nicht nur von irdischen Missständen ab? Mit solchen Argumenten sind die Religionen als Opium des Volkes in Sippenhaft genommen worden. Jenseits dessen stellt sich das Problem des szientistischen Zweifels. Wie soll mich eine religiöse Überzeugung durch mein Leben tragen, wenn die Überzeugung nicht überzeugend ist? Ist es wirklich glaubwürdig, dass Jesus von Nazareth nach drei Tagen im Grab wieder auferstanden sein soll? Wenn ich das nicht glauben kann, kann ich auch nicht an meine eigene Auferstehung glauben. Wohl kaum eine andere Religionsphilosophie stellt eine so enge Beziehung zwischen religiösem Glauben und irdischem Wohlergehen her wie die des amerikanischen Pragmatismus: Bei William James heißt es ausdrücklich, dass ein religiöser Glaube das Leben 'leicht und glücklich' machen könne. Und kaum eine Religionsphilosophie benennt so deutlich das Problem des szientistischen Zweifels. Im ersten Teil des Buches, Religion, pragmatisch betrachtet, befassen sich Johannes Ev. Hafner, Christian Thies und Christoph Türcke mit der Funktion von Religion in unserer Gesellschaft und in unseren konkreten Lebensvollzügen. Im zweiten Teil stellen Michael Blume, Matthias Jung, Ludwig Nagl und Marie-Luise Raters Positionen der pragmatistischen Religionsphilosophie auf den Prüfstand.
PD Dr. phil. Marie-Luise Raters ist Privatdozentin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2002 ist sie Dozentin für Ethik im Bereich LER an der Universität Potsdam. PD Dr. Christian Thies, geb. 1959, Studium der Philosophie, Geschichte und Pädagogik, 1987 Erstes Staatsexamen, 1989 Zweites Staatsexamen, 1996 Promotion in Hamburg ('Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen', Reinbek 1997), 1996 bis 1998 Postdoktorand im Graduierten-Kolleg 'Ästhetische Bildung', 1999 bis 2006 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Rostock, seit 2007 Stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Dr. phil. Matthias Jung, geb. 1960, ist Hochschuldozent für Philosophie und Ethik an der Technischen Universität Chemnitz. Arbeitsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Kulturtheorie, Hermeneutik, Pragmatismus. Dr., Religionswissenchaftler, promovierte über 'Neurotheologie', den Dialog von Hirnforschung und Religion. Seit 2003 arbeitet er im Staatsministerium Baden-Württemberg, wo er das Referat 'Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten, Projekte Nordirak' leitet; seit März 2018 Antisemitismus-Beauftragter der Landesregierung. Er unterhält einen eigenen Wissenschaftsblog (www.blume-religionswissenschaft.de).
Title Information
Title: Warum Religion?
Editor: Raters, Marie-Luise
Publisher : Verlag Karl Alber
ISBN: 9783495808375
Category: Non-Fiction & Guidebooks, Religion & Philosophy, Reference Books
File size: 711 KB
Format: PDF
Loan period: 2 days